Meine App für die RöFo
Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …
… Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.
… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.
… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.
Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.
Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de
Impact Factor 2016: 1,554
Aktuelles aus DRG & ÖRG
DRG Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung der DRG am Donnerstag, den 10. Mai 2018
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Röntgengesellschaft – Gesellschaft für Medizinische Radiologie e. V. (DRG), am Donnerstag, den 10. Mai 2018, von 17:30 – 19:30 Uhr im Congress Centrum Leipzig (CCL) im Raum Röntgen, lädt der Vorstand der DRG die Mitglieder der DRG hiermit herzlich ein.
Wilhelm Conrad Röntgen
Geburtsthaus Wilhelm Conrad Röntgen
Während die Tagungs- und Konferenzräumlichkeiten im Obergeschoss und ein Gäste- und Stipendiaten-Apartment im Dachgeschoss die fachwissenschaftliche Community adressieren, soll eine öffentliche und kostenfrei zugängliche Ausstellung im Erdgeschoss zu einem Magneten für die breite Öffentlichkeit werden.
Aktuelle Ausgabe – März 2018
Die aortokoronare Bypassoperation stellt unverändert einen wichtigen Bestandteil in der Behandlung der koronaren Herzerkrankung insbesondere in fortgeschrittenen Krankheitsstadien dar. In diesem Beitrag soll der aktuelle Stellenwert der Multidetektor-CT-Angiografie (MD-CTA) bei Patienten nach stattgehabter aortokoronarer Bypassoperation (ACVB) dargelegt werden.
Diese Arbeit vergleicht die Strahlenexposition zwischen einem modernen und einem konventionellen Angiografiesystem bei Patientinnen, die sich einer Uterusmyomembolisation (UME) unterzogen. Ein modernes Angiografiesystem hat das Potenzial, die Strahlenexposition bei Patientinnen zu reduzieren, die sich einer UME unterziehen, ohne Erhöhung des Risikos für Major-Komplikationen und mit vergleichbarem morphologischen und klinischen Erfolg.
Im Rahmen der Umstellung auf einen Modellstudiengang kommt es zur Verlagerung der Lehre aus den Vorlesungssälen in Kleingruppenunterricht unter anderem am Krankenbett. Ziel dieser Studie war es, herauszufinden ob unter vermehrtem Lehraufwand eine Zunahme der radiologischen Befundungszeiten (der Zeit vom Ende der Untersuchung bis zur Erstellung des Befundes) in der Vorlesungszeit zu beobachten ist oder es zu vermehrten ungeplanten Abwesenheiten der radiologischen Kollegen kommt.