Miscellaneous

Impact Factor 2022: 1.8


Aktuelle Ausgabe – Dezember 2017

Bildessay

Joseph Kauer, Olga Maksimovic, Michael Haap, Marius Horger

Die Rhabdomyolyse ist eine gefürchtete und gleichzeitig häufige Komplikation vieler Erkrankungen mit Muskelbeteiligung. Das Ausmaß der Erkrankung kann von einer asymptomatischen Erhöhung der Creatinkinase (CK) bis zu einem lebensbedrohlichen Verlauf mit akutem Nierenversagen reichen. Die Ursachen der Rhabdomyolyse können traumatisch oder atraumatisch sein.

 

1 2 3 4 5 6 7


Review

 
Max-Ludwig Schäfer, Arend Koch, Florian Streitparth, Edzard Wiener
 
Prinzipiell unterscheidet man zwischen generalisierten und fokalen Erkrankungen des Neurokraniums, wobei letztere noch in multipel und solitäre unterteilt werden können. Ätiologisch werden reaktive, entzündliche oder tumoröse Prozesse von metabolischen Störungen und systemischen Erkrankungen unterschieden, die in der Mehrzahl generalisiert oder multipel auftreten. Solitäre Läsionen des Neurokraniums werden häufig als asymptomatische radiologische Zufallsbefunde entdeckt. Ziel dieser Übersichtsarbeit war es, typische solitäre fokale Pathologien des Neurokraniums darzustellen und anhand von 12 Entitäten, deren Lokalisationen, Häufigkeiten und radiologischen Besonderheiten einen systematischen Überblick zu geben.

 

1 2 3 4 5 6 7


Health Policy and Evidence Based Medicine


Daniel Pinto dos Santos, Gordon Arnhold, Peter Mildenberger, Christoph Düber, Roman Kloeckner

Mit Veröffentlichung und Inkrafttreten der Novellierung der Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG zum 17.5.2016 kommt der Radiologie in der Evaluation und Dokumentation des Erkrankungsstadiums und -verlaufs bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom und damit der Indikationsstellung zur Lebertransplantation eine zentrale Rolle zu. Ziel war es, die Übertragung des Befundungsbogens aus den Richtlinien zum Transplantationsgesetz (TPG) in ein standardkonformes Befundtemplate und Evaluation in der klinischen Routine.
Zum Artikel ›
1 2 3 4 5 6 7


Experimental Radiology


Stephanie Panzer, Patrizia Pernter, Dario Piombino-Mascali, Rimantas Jankauskas, Stephanie Zesch, Wilfried Rosendahl, Gerhard Hotz, Albert R. Zink

Weichteilgewebe ist die Substanz, die ein Skelett zur Mumie macht und Diagnosen über die Osteologie hinaus erlaubt. Entsprechend dem Ansatz des „structured reporting" in der klinischen Radiologie, wurde eine kürzlich entwickelte Checkliste für die Auswertung der Weichteilerhaltung von Ötzi in der Computertomografie (CT) verwendet. Das Ziel der Studie war, die „CT Checklist and Scoring System for the Assessment of Soft Tissue Preservation in Human Mummies" bei Ötzi anzuwenden und Ötzis Weichteilerhaltung quantitativ mit den entsprechenden Scores anderer Mumien zu vergleichen.

 

 

1 2 3 4 5 6 7


Pediatric Radiology

Michael Groth, Elena Dammann, Florian Arndt, Marielle Ernst, Jochen Herrmann
 

Da BFS eine exzellente Reproduzierbarkeit bei Gefäßdiametermessungen sowie eine der BMS überlegende Bildqualität zeigt, sollte BFS, falls vorhanden, standardmäßig in Untersuchungsprotokolle integriert werden, wenn realistische Gefäßmessungen und -abbildungen erforderlich sind.

1 2 3 4 5 6 7


The Interesting Case

Peter Kaiser, Werner Jaschke, Rene Attal
 
Eine radiologische Torsionsbestimmung des Femurs wird bei verschiedenen orthopädischen und unfallchirurgischen Fragestellungen durchgeführt. Dazu zählen angeborene Fehlstellungen wie das „Miserable Alignment" oder das „In-Toeing Gait"-Syndrom, posttraumatische Fehlstellungen nach einer Femurfraktur, sowie die Risikofaktorbestimmung bei rezidivierenden Patellaluxationen. Dabei wird eine zu hohe Innentorsion als Risikofaktor angesehen, der operativ korrigiert werden kann.

 

1 2 3 4 5 6 7


The Interesting Case

Wolf Bäumler, Andreas Schicho, Andreas G. Schreyer

Die invasive Pilzinfektion parenchymatöser Organe, insbesondere der Leber und der Milz, ist relativ selten. Sie tritt insbesondere bei immunsuprimierten Patienten auf. Dabei nimmt die Kandidose die wichtigste Rolle ein, wobei auch ein Befall durch andere Pilzgattungen, wie zum Beispiel Zygomyzeten, möglich ist. Zygomyzeten gehören zu den Fadenpilzen und sind für die Entstehung der Mucormykosen verantwortlich. Eine Pilzinfektion immunsupprimierter Patienten bleibt zunächst häufig unerkannt, da eindeutige Symptome meist fehlen.

 

1 2 3 4 5 6 7