Meine App für die RöFo
Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …
… Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.
… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.
… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.
Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.
Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de
Impact Factor 2016: 1,554
Aktuelles aus DRG & ÖRG
DRG Mitgliederversammlung
Einladung zur Mitgliederversammlung der DRG am Donnerstag, den 10. Mai 2018
Zur ordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Röntgengesellschaft – Gesellschaft für Medizinische Radiologie e. V. (DRG), am Donnerstag, den 10. Mai 2018, von 17:30 – 19:30 Uhr im Congress Centrum Leipzig (CCL) im Raum Röntgen, lädt der Vorstand der DRG die Mitglieder der DRG hiermit herzlich ein.
Wilhelm Conrad Röntgen
Geburtsthaus Wilhelm Conrad Röntgen
Während die Tagungs- und Konferenzräumlichkeiten im Obergeschoss und ein Gäste- und Stipendiaten-Apartment im Dachgeschoss die fachwissenschaftliche Community adressieren, soll eine öffentliche und kostenfrei zugängliche Ausstellung im Erdgeschoss zu einem Magneten für die breite Öffentlichkeit werden.
Autorenhinweise
Sie möchten einen Beitrag in der RöFo veröffentlichen? Wir freuen uns über Ihr Interesse! Bitte beachten Sie dazu die folgenden Informationen.
Wir nehmen nur Artikel an, die noch nicht andernorts publiziert oder eingereicht worden sind. Wenn der Inhalt der Arbeit schon auf einer Tagung mündlich vorgetragen wurde, sollten Sie dies mit Hinweis auf Art, Ort und Zeitpunkt der Tagung anmerken.
Der korrespondierende Autor trägt die Verantwortung dafür, dass die übrigen genannten Autoren mit der Veröffentlichung in der vorgelegten Fassung einverstanden sind.
Mit Annahme des Manuskriptes erwirbt der Verlag Nutzungsrechte für die Dauer der gesetzlichen Schutzfrist.
Abbildungen
Bitte beachten Sie: Wir können leider keine Abbildungen annehmen, die bereits in Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Produkten anderer Anbieter (inkl. Webseiten) publiziert worden sind oder an denen ein Dritter Nutzungsrechte hat (z.B. Arbeitgeber). Der Grund: Auch gegen Lizenzgebühr ist es kaum noch möglich, die Nutzungsrechte in dem für uns erforderlichen Umfang zu erhalten. Bitte zahlen Sie deshalb keine Lizenzgebühren (z.B. bei „RightsLink" / Copyright Clearance Center) – auch die Standard-Lizenzverträge von „Creative Commons" sind für eine Publikation leider nicht ausreichend. Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Abbildungsverwendung haben.
Dateiformate
Bitte reichen Sie Ihr Material in folgenden Formaten ein:
- Text: als Word-Dokument (.doc, .docx)
- Abbildungen: jeweils als einzelne Datei (nicht in Word eingebettet); Bilder: Format .jpg, .tif, oder .png; Auflösung 300 dpi bei mindestens 8,5 cm Breite (1020 Pixel Breite, bei Mehrfachbbildungen entsprechen multiplizieren); Grafiken: mindestens 600 dpi/ 8,5 cm Breite Format .jpg, .tif, oder .png oder als Vektordatei im Format doc docx, ppt, pptx, eps, jedes Bild mit präziser Bildlegende
- Videos: möglichst im Format .mp4, .avi oder .mov; jedes Video benötigt eine präzise Legende
- Audiodateien: möglichst im Format .wav; jede Audiodatei benötigt eine präzise Legende
- Tabellen: als Word-Dokument (.doc, .docx); immer mit Tabellenkopf (Kopfzeile der Tabelle, z.B. „Tab. 1: Differenzialdiagnosen des akuten Thoraxschmerzes") und Tabellenlegende; Gliederung mit Zwischenüberschriften ist möglich; bitte auf korrekte Zellenverbindungen achten, wo notwendig (z.B. bei Zwischenüberschriften),
- Listen/Aufzählungen: bitte nicht als einspaltige Tabellen formatieren, sondern als Aufzählungen (mit maximal drei Aufzählungs-Ebenen)
- Boxen: bitte immer mit Titel versehen (z.B. Merke, Cave, Info, Fazit, Kernaussagen)
Autorenrichtlinien speziell für die RöFo
Die notwendigen Bestandteile Ihres Manuskripts sind in der folgenden Tabelle aufgeführt ()
Generelle Autorenrichtlinien
Über die RöFo-spezifischen Autorenrichtlinien hinaus beachten Sie bitte die folgenden generellen Autorenrichtlinien:
Einen schnellen Überblick über die richtige Zitierung der Literatur in Thieme Fachzeitschriften gibt Ihnen folgendes Dokument:
Falls Sie ein Literaturverwaltungsprogramm (Endnote, Zotero, Mendeley) verwenden, nutzen Sie dort bitte den Output Style „Thieme-German". Er steht auch in unserer Autorenlounge als Download zur Verfügung.
Spezifika der RöFo
Verfügbarkeit Ihres Artikels
Alle aktuellen Übersichts- und Originalarbeiten der RöFo sind hier online frei verfügbar, der freie Zugriff ist auch über PubMed möglich.
Englische Übersetzung Ihres Artikels
RöFo übersetzt alle deutschsprachigen Originalarbeiten und Übersichten in die englische Sprache. Die englische Version wird online veröffentlicht und ist für die internationale Community die primär sichtbare Version Ihres Artikels (z. B. über PubMed). Spätestens nach Annahme einer deutschsprachigen Originalarbeit oder Übersicht werden die Autoren gebeten, englische Versionen aller Grafiken, beschrifteten Bilder und Tabellen zu liefern. Sie können den Bearbeitungsprozess wesentlich beschleunigen, indem Sie diese bereits bei der Manuskripteinreichung zur Verfügung stellen.
Originalarbeiten
Wissenschaftliche Originalarbeiten können für folgende Themengebiete bzw. Subrubriken eingereicht werden: Abdomen, Akademische Radiologie (Forschung, Lehre, evidenzbasierte Medizin), Experimentelle Radiologie, Gastrointestinaltrakt, Gefäße, Gesundheitspolitik, Herz, Interventionelle Radiologie, Kinderradiologie, Kontrastmittel, Kopf/Hals, Mamma, Molekulare Bildgebung, Muskuloskelettales System, Neuroradiologie, Onkologische Bildgebung, Qualität/Qualitätssicherung, Technik und Medizinphysik, Thorax, Urogenitaltrakt.
Hilfreiche Tipps und Tricks zum Verfassen einer radiologischen Originalarbeit finden Sie hier.
- Zusammenfassung/Abstract: Das Abstract ist entscheidend für die internationale bzw. nationale Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Wir bitten Sie deshalb um eine strukturierte und besonders qualifizierte Zusammenfassung. Achten Sie bitte darauf, dass unter „Ergebnisse" („Results") alle statistisch relevanten Fakten und Zahlen genannt werden, sodass die Leserschaft allein durch das Lesen der Zusammenfassung alle relevanten Daten erfassen kann.
- Kernaussagen (Key Points) am Ende des Abstracts (bei Originalarbeit, Rapid Communication, Übersicht): diese sollen die Hauptbotschaft(en) des Beitrags zusammenfassen und aufzeigen, welchen Beitrag die Arbeit zum gegenwärtigen Wissensstand leistet. In der Publikation stehen die Kernaussagen direkt nach der Zusammenfassung und erscheinen auch in PubMed.
- Die Einleitung kann sich darauf beschränken, Anlass und Fragestellung der Untersuchung kurz zu umreißen. Der methodische Teil enthält genaue Angaben über die Patienten (einschließlich Kontrollgruppen) oder das Untersuchungsmaterial. Die einzelnen Methoden, Geräte und Verfahren sollten so geschildert werden, dass eine Reproduktion der Ergebnisse möglich ist.
- Die Ergebnisse folgen den einzelnen Punkten der Fragestellung oder des Untersuchungsprogramms. Sie können als Text aufgeführt wie auch in Form von Tabellen oder Abbildungen dargestellt werden.
- Die Diskussion hebt den neuen und wesentlichen Aspekt der Untersuchung heraus, ohne Einzelheiten der Ergebnisse zu wiederholen. Sie zeigt die Bedeutung und Grenzen der Befunde auf und verweist auf die Beobachtungen anderer Studien. Die Folgerungen, die sich aus den Ergebnissen ableiten, sollten in das Ende der Diskussion eingefügt werden.
- Die klinische Relevanz der Studie wird anhand von 3–4 Einzelsätzen (mit Aufzählungszeichen) beschrieben. Stellen Sie diese Sätze an das Ende des Haupttextes. In der Publikation wird dieser Teil in einer Infobox dargestellt (Überschrift: „Klinische Relevanz der Studie").
Rapid Communication
Kurze, knappe Originalarbeiten mit hochaktuellen Inhalten, die nach einer schnellen Veröffentlichung verlangen. Dies ist im Cover-Letter nachvollziehbar zu begründen. Die eingereichten Manuskripte werden einer Schnellbegutachtung unterworfen, d. h., die Arbeiten werden innerhalb von 4 Wochen begutachtet und unterliegen im Falle der Manuskriptannahme einer minimalen Überarbeitung. Übersichten: Übersichtsarbeiten zum Stand der Forschung oder zur Fort- bzw. Weiterbildung.
Übersichtsarbeiten
Übersichtsarbeiten zum Stand der Forschung oder zur Fort- bzw. Weiterbildung.
Zusammenfassung/Abstract: Auch Übersichtsarbeiten enthalten ein strukturiertes Abstract, das in folgende Abschnitte unterteilt ist:
- Hintergrund: Präzise Aussage zu dem Kontext und dem Hauptziel der Übersichtsarbeit.
- Methode: Verwendete Methoden oder Hilfsmittel, z. B. für die Literaturrecherche. Verwendete Kriterien, um Studien aus den Datenquellen zu selektieren, inklusive etwaiger zeitlicher Eingrenzungen.
- Ergebnisse und Schlussfolgerung: Präzise Aussage zu den Schlussfolgerungen der Übersicht sowie ihrer Generalisierbarkeit und Einschränkungen.
- Kernaussagen: Siehe „Kernaussagen (Key Points)" unter „Besonderheiten bei Originalarbeiten". (Gliederung im englischen Abstract: Background, Method, Results and Conclusion, Key points.)
Technische Innovationen
Aktuelle Berichte über neuartige Techniken in der Radiologie. Die kurze Zusammenfassung enthält Informationen zum bisherigen technischen Stand der Technik und eine Beschreibung der technischen Neuerung. Der Haupttext sollte zudem Informationen über den möglichen medizinischen Nutzen und zukünftige Indikationen geben. Hinweis: Die Namen der Autoren erscheinen am Ende des Beitrags.
Der interessante Fall
Prägnante, kurze Fallbeschreibungen. Hinweis: Die Namen der Autoren erscheinen am Ende des Beitrags. Hilfreiche Tipps und Tricks zum Verfassen eines radiologischen Fallberichts finden Sie hier.
Bildessay (Pictorial Essay)
Anhand einer Bildserie hervorragend dokumentierte Fallbeschreibungen. Eine Differenzialdiagnose des beschriebenen Krankheitsbildes ist erwünscht. Die Rubrik Bildessay stellt die Abbildungen für das Titelbild der betreffenden RöFo Ausgabe. Hinweis: Die Namen der Autoren erscheinen am Ende des Beitrags.
Editorials
Editorials werden in der Regel auf Initiative der Herausgeber erstellt.
Formulare
Nach Manuskriptannahme bitten wir Sie im Freigabeprozess mögliche Interessenkonflikte darzulegen. Wenn Sie sich diese vorab anschauen möchten, können Sie folgendes Dokument herunterladen:
Falls Sie Fotos von erkennbaren Personen (z.B. Patienten, Mitarbeiter, Kollegen) einreichen, benötigen wir bei Manuskripteinreichung von diesen Personen (bei Kindern auch von beiden Erziehungsberechtigten) eine schriftliche Einverständniserklärung.
Die Formulare hierfür – sowie einige weitere – finden Sie in unserer Autorenlounge.
Einreichung Ihres Manuskripts
Bitte verwenden Sie unser Online Einreichungssystem:
http://mc.manuscriptcentral.com/roefo
Eine Anleitung finden Sie in unserer Autorenlounge:
Autorkorrektur, Imprimatur, Belegexemplar
Der korrespondierende Autor erhält die Korrekturabzüge als PDF-Datei. Er ist für die Korrektheit der von ihm zum Druck freigegebenen Version verantwortlich. Nach Druckfreigabe sind Änderungen durch den Autor nicht mehr möglich.
Nach der Veröffentlichung erhält der korrespondierende Autor kostenfrei einen elektronischen Sonderdruck (PDF-Datei). Diesen kann er für nicht-kommerzielle, persönliche Zwecke im Rahmen des fachlichen Austauschs mit einzelnen Kollegen nutzen und auf seiner privaten Homepage einstellen. Der elektronische Sonderdruck darf nicht für die Einstellung in Repositorien (z.B. Dokumentenserver von Bibliotheken und anderen Instituten) verwendet werden. Jede weitergehende Nutzung bedarf der vorherigen Genehmigung des Verlags.