Aktuelles

Impact Factor 2024: 1,7
 

Meine App für die RöFo

Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …

 … Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.

… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.

… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.

Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.

Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de

RöFo offline nutzen • höchster Lesekomfort für unterwegs • Schriftgröße skalierbar • Download der RöFo mit einem Klick
 
 

NEWS  -  DRG

     

RÖKO DIGITAL 2026: Anmeldung öffnet am 15. November 2025!

Freuen Sie sich jetzt schon: Am 11. März 2026 geht es wieder los und dieses Mal grenzenlos! Denn das ist das Motto des 107. Röntgenkongresses: Radiologie grenzenlos!

Bereits ab dem 15. November 2025 können Sie sich für den RÖKO DIGITAL 2026 anmelden.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Sie interessieren sich für Veranstaltungen der DRG?

Dann besuchen Sie den Veranstaltungskalender der DRG

 

Neue Alzheimer-Therapien: Warum Radiolog*innen ARIA kennen müssen

Alzheimer-Therapien mit Anti-Amyloid-Antikörpern wie Lecanemab oder Donanemab eröffnen Betroffenen neue Chancen – stellen die Radiologie jedoch vor besondere Herausforderungen. Eine der wichtigsten: das Erkennen und Einordnen von ARIA (Amyloid-related Imaging Abnormalities), die im Zuge der Gabe von Amyloid-Antikörper-Präparaten auftreten können und mittels MRT erkannt werden. Im conrad-Vortrag „Neue Alzheimertherapien – Radiologische Begleitphänomene im Fokus" gibt Prof. Dr. Elke Hattingen, Direktorin der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, einen Überblick über typische MRT-Befunde, bildmorphologische Verläufe und Risikofaktoren von ARIA.

Lesen Sie hier ein Interview mit Prof. Dr. Elke Hattingen.

 


eFirst Alert

Über den eFirst Service können Sie neueste Forschungsergebnisse bereits vor dem Druck lesen und in zitierfähiger Weise wiedergeben.
Seien Sie immer am Puls der neuesten Veröffentlichungen – melden Sie sich jetzt an zum eFirst Alert!

Registrieren Sie sich hier!