Impact Factor 2023: 1,5
Meine App für die RöFo
Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …
… Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.
… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.
… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.
Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.
Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de
NEWS - DRG
RÖKO WIESBADEN 2025 – wir freuen uns auf Sie!
Vom 28. bis 30. Mai erwartet Sie der 106. Deutsche Röntgenkongress in Wiesbaden, der gleichzeitig der gemeinsame Kongress von DRG und DeGIR ist. Ihren Besuch auf dem RÖKO WIESBADEN können Sie ganz einfach online vorbereiten und vor Ort alle Informationen mobil abrufen. Das Programm können Sie tagesaktuell über die Kongress-Website einsehen - über das Programmverzeichnis (mit hilfreichen Filtern) oder die Tagesübersichten:
www.roentgenkongress.de
Sie interessieren sich für weitere Veranstaltungen der DRG?
Dann besuchen Sie den Veranstaltungskalender der DRG
Feiern, Netzwerken und Tanzen beim RÖKO-FeierAbend
Am 28. Mai erwartet Sie der RÖKO-Feierabend auf dem Präsenzkongress in Wiesbaden. Erleben Sie einen geselligen Abend mit leckerem Essen, Getränken, Live-Band und DJ Andreas Mrogenda.
Mehr zum Programm des Abends finden Sie hier.
Buchen Sie den RÖKO-FeierAbend direkt über die Kongressanmeldung:
https://roentgenkongress.de/roeko-wiesbaden/anmeldung/
Aktuelle Ausgabe – Dezember 2017
Bildessay
Die Rhabdomyolyse ist eine gefürchtete und gleichzeitig häufige Komplikation vieler Erkrankungen mit Muskelbeteiligung. Das Ausmaß der Erkrankung kann von einer asymptomatischen Erhöhung der Creatinkinase (CK) bis zu einem lebensbedrohlichen Verlauf mit akutem Nierenversagen reichen. Die Ursachen der Rhabdomyolyse können traumatisch oder atraumatisch sein.
Review
Health Policy and Evidence Based Medicine
Daniel Pinto dos Santos, Gordon Arnhold, Peter Mildenberger, Christoph Düber, Roman Kloeckner
Mit Veröffentlichung und Inkrafttreten der Novellierung der Richtlinien zur Organtransplantation gemäß § 16 TPG zum 17.5.2016 kommt der Radiologie in der Evaluation und Dokumentation des Erkrankungsstadiums und -verlaufs bei Patienten mit hepatozellulärem Karzinom und damit der Indikationsstellung zur Lebertransplantation eine zentrale Rolle zu. Ziel war es, die Übertragung des Befundungsbogens aus den Richtlinien zum Transplantationsgesetz (TPG) in ein standardkonformes Befundtemplate und Evaluation in der klinischen Routine.
Zum Artikel ›
Experimental Radiology
Stephanie Panzer, Patrizia Pernter, Dario Piombino-Mascali, Rimantas Jankauskas, Stephanie Zesch, Wilfried Rosendahl, Gerhard Hotz, Albert R. Zink
Weichteilgewebe ist die Substanz, die ein Skelett zur Mumie macht und Diagnosen über die Osteologie hinaus erlaubt. Entsprechend dem Ansatz des „structured reporting" in der klinischen Radiologie, wurde eine kürzlich entwickelte Checkliste für die Auswertung der Weichteilerhaltung von Ötzi in der Computertomografie (CT) verwendet. Das Ziel der Studie war, die „CT Checklist and Scoring System for the Assessment of Soft Tissue Preservation in Human Mummies" bei Ötzi anzuwenden und Ötzis Weichteilerhaltung quantitativ mit den entsprechenden Scores anderer Mumien zu vergleichen.
Pediatric Radiology
Da BFS eine exzellente Reproduzierbarkeit bei Gefäßdiametermessungen sowie eine der BMS überlegende Bildqualität zeigt, sollte BFS, falls vorhanden, standardmäßig in Untersuchungsprotokolle integriert werden, wenn realistische Gefäßmessungen und -abbildungen erforderlich sind.
The Interesting Case
The Interesting Case
Die invasive Pilzinfektion parenchymatöser Organe, insbesondere der Leber und der Milz, ist relativ selten. Sie tritt insbesondere bei immunsuprimierten Patienten auf. Dabei nimmt die Kandidose die wichtigste Rolle ein, wobei auch ein Befall durch andere Pilzgattungen, wie zum Beispiel Zygomyzeten, möglich ist. Zygomyzeten gehören zu den Fadenpilzen und sind für die Entstehung der Mucormykosen verantwortlich. Eine Pilzinfektion immunsupprimierter Patienten bleibt zunächst häufig unerkannt, da eindeutige Symptome meist fehlen.