Impact Faktor 2019: 1,867
Meine App für die RöFo
Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …
… Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.
… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.
… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.
Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.
Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de
Aktuelles aus DRG & ÖRG
DRG Mitteilungen
MTRA-Neujahrssymposium – die digitale Spezialausgabe
Am 23. Januar 2021 erwartet Sie das MTRA-Neujahrssymposium als digitale Spezialausgabe mit einem praxisorientierten Fortbildungsprogramm.
Programmschwerpunkte
COVID-19, Schnittbild, Thorax, Hygiene
Zertifizierung
Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Wissenschaftliche Leitung
Birgit Lenz (Universitätsklinikum Leipzig)
Claudia Mundry (Klinikum Freising)
Aktuelle Ausgabe – 12/2020
Zerebrale Marklagerläsionen im MRT beim Erwachsenen sind eine häufige Befund-konstellation. Sie können einerseits einem klinisch inapparenten Zufalls-befund entsprechen, physiologisch oder altersassoziiert sein, oder andererseits die Ouvertüre einer schweren neurologischen Erkrankung darstellen. Mit Bezug auf pathophysiologische Aspekte werden praktische Hinweise für die differenzialdiagnostische Läsionsinterpretation im klinischen Alltag aufgezeigt.
Das Osteoidosteom (OO) ist ein häufiger Knochentumor und macht etwa 10 % aller benignen Knochenläsionen sowie 3 % aller primären Knochentumoren aus. Meist tritt es in der zweiten und dritten Lebensdekade in Erscheinung. Männer sind etwas häufiger betroffen als Frauen (3:1). Es ist überwiegend in den Meta-physen und Diaphysen der langen Röhrenknochen lokalisiert, etwa 13 % der OO befinden sich jedoch intraartikulär.
Mit der Dual-Energy-Computertomografie (DECT) ist es möglich, bestimmte Elemente und Gewebe durch ihre spezifische, vom Röntgenspektrum abhängige Abschwächung zu quantifizieren. Diese systematische Übersichtsarbeit bietet einen Überblick über den Einsatz der DECT zur Fettquantifizierung in der klinischen Diagnostik im Vergleich zu etablierten Verfahren wie der Histologie, Magnetresonanztomografie (MRT) oder Single-Energy-Computertomografie (SECT).