Impact Faktor 2019: 1,867
Meine App für die RöFo
Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …
… Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.
… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.
… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.
Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.
Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de
Aktuelles aus DRG & ÖRG
DRG Mitteilungen
MTRA-Neujahrssymposium – die digitale Spezialausgabe
Am 23. Januar 2021 erwartet Sie das MTRA-Neujahrssymposium als digitale Spezialausgabe mit einem praxisorientierten Fortbildungsprogramm.
Programmschwerpunkte
COVID-19, Schnittbild, Thorax, Hygiene
Zertifizierung
Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie
Wissenschaftliche Leitung
Birgit Lenz (Universitätsklinikum Leipzig)
Claudia Mundry (Klinikum Freising)
Aktuelle Ausgabe – 04/2021
Mit einer über dem Patiententisch montierten 3D-Kamera wurden Tiefenbilder von 200 Patienten aufgenommen und zusammen mit den Referenzwerten einer geeichten Waage und eines Maßbandes zum Trainieren eines maschinellen Lernalgorithmus verwendet. Dies erfolgte über die Anpassung eines Patienten-Avatars an die aufgenommenen Oberflächeninformationen. Der so entstandene automatische Algorithmus wurde dann prospektiv im klinischen Alltag an 101 Patienten angewandt und die Ergebnisse mit den gemessenen Referenzwerten, den Patientenangaben sowie den Schätzwerten durch das technische und ärztliche Personal verglichen.
Die rhino-orofaziale Mukormykose (ROFM) ist eine fulminant verlaufende Pilzinfektion durch die Gattung des Pilzes Mucorales mit Invasion vaskulärer und neuraler Strukturen, welche zu Nekrosen mit anschließender Knocheninfiltration führen kann. Die aggressive Gewebsinvasion mit folgenden Infarkten geht mit einer hohen Mortalitätsrate von 50–80 % einher. Die Bildgebung ist essenziell für die nichtinvasive Diagnostik sowie für die Prognoseabschätzung bzw. Therapieplanung. Ist das zentrale Nervensystem erreicht, sind die Therapieoptionen sehr begrenzt und können oft einen letalen Verlauf nicht verhindern.
Ein ossäres pseudomyogenes Hämangioendotheliom (PMHE) ist ein sehr seltener, lokal aggressiv wachsender mesenchymaler Tumor, der von Endothelzellen kleiner Blutgefäße ausgeht. Er gilt als eine Raumforderung mit intermediär malignem Potenzial und reiht sich zwischen dem gutartigen epitheloiden Hämangiom und dem bösartigen epitheloiden Angiosarkom ein. Das PMHE betrifft vorwiegend junge Erwachsene, wobei Männer etwa doppelt so häufig betroffen sind wie Frauen, und entsteht in einer Großzahl der Fälle in den langen Röhrenknochen der Extremitäten.