Aktuelles

Impact Factor 2023: 1,5
 

Meine App für die RöFo

Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …

 … Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.

… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.

… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.

Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.

Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de

RöFo offline nutzen • höchster Lesekomfort für unterwegs • Schriftgröße skalierbar • Download der RöFo mit einem Klick
 
 

NEWS  -  DRG

     

 

RÖKO WIESBADEN 2025 – wir freuen uns auf Sie!

Vom 28. bis 30. Mai erwartet Sie der 106. Deutsche Röntgenkongress in Wiesbaden, der gleichzeitig der gemeinsame Kongress von DRG und DeGIR ist. Ihren Besuch auf dem RÖKO WIESBADEN können Sie ganz einfach online vorbereiten und vor Ort alle Informationen mobil abrufen. Das Programm können Sie tagesaktuell über die Kongress-Website einsehen - über das Programmverzeichnis (mit hilfreichen Filtern) oder die Tagesübersichten:
www.roentgenkongress.de


Sie interessieren sich für weitere Veranstaltungen der DRG?

Dann besuchen Sie den Veranstaltungskalender der DRG

Feiern, Netzwerken und Tanzen beim RÖKO-FeierAbend

Am 28. Mai erwartet Sie der RÖKO-Feierabend auf dem Präsenzkongress in Wiesbaden. Erleben Sie einen geselligen Abend mit leckerem Essen, Getränken, Live-Band und DJ Andreas Mrogenda.

Mehr zum Programm des Abends finden Sie hier.

Buchen Sie den RÖKO-FeierAbend direkt über die Kongressanmeldung:
https://roentgenkongress.de/roeko-wiesbaden/anmeldung/


Aktuelle Ausgabe – 05/2025

Photon-Counting Detektor CT: Fortschritte und klinische Anwendungen in der kardiovaskulären Bildgebung

Muhammad T. Hagar, Christopher L. Schlett, Tim Oechsner et al.

Seit der Zulassung des ersten Dual-Source Photon-Counting Detektor-CT (PCD-CT) im Herbst 2021 konnten in der Anwendung für die kardiovaskuläre Bildgebung signifikante Erkenntnisse gewonnen werden. Diese Übersicht fokussiert sich darauf, den derzeitigen Wissensstand und die stetig wachsende Forschungsliteratur umfassend darzustellen und dabei innovative Anwendungen und Perspektiven anhand von Fallbeispielen zu illustrieren.

FHIR – Überfälliger Standard im radiologischen Data-Warehouse

Philipp Arnold, Daniel Pinto dos Santos, Fabian Bamberg, Elmar Kotter

In der Radiologie hat der technologische Fortschritt zu einem enormen Anstieg der Datenmengen geführt. Um diese Daten während der Befundung oder späteren klinischen Auswertung effektiv nutzen zu können, müssen diese an einer zentralen Stelle aggregiert und im Kontext sinnvoll abrufbar sein. Diese Aufgabe übernehmen sogenannte radiologische Data-Warehouses. Der internationale Standard Health Level 7 (HL7) Fast Healthcare Interoperability Resources (FHIR) eignet sich besonders für die Implementierung eines solchen Data-Warehouses. Wie sich mit FHIR ein radiologisches Data-Warehouse aufbauen lässt, stellen die Autoren in dem Beitrag dar.

Wertigkeit von schnellen und ultraschnellen T2-gewichteten MRT-Sequenzen bei häufigen zerebralen Läsionen bei Kindern

Daniel Gräfe, Rebecca Anders, Jens Frahm, et al.

Schnelle und ultraschnelle T2-gewichtete Sequenzen ermöglichen eine Darstellung der inneren und äußeren Liquorräume weitgehend ohne Bewegungsartefakte. Hierdurch kann auch bei jüngeren Kindern eine kraniale MRT (cMRI) ohne Sedierung erfolgen. Inwieweit diese Sequenzen auch andere häufige zerebrale Läsionen bei Kindern darstellen können, ist nicht bekannt. Das Ziel der Studie war, zwei schnelle und eine ultraschnelle T2-gewichtete Sequenz bezüglich der Darstellbarkeit häufiger intrakranieller Läsionen bei Kindern zu vergleichen.