Aktuelles

Impact Factor 2024: 1,7
 

Meine App für die RöFo

Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …

 … Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.

… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.

… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.

Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.

Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de

RöFo offline nutzen • höchster Lesekomfort für unterwegs • Schriftgröße skalierbar • Download der RöFo mit einem Klick
 
 

NEWS  -  DRG

     

Berliner Röntgengesellschaft schreibt Gustav-Bucky-Preis 2025 aus

Die Berliner Röntgengesellschaft – Röntgenvereinigung zu Berlin und Brandenburg e. V. schreibt für 2025 wieder den Gustav-Bucky-Preis aus. Der Gustav-Bucky-Preis wird mit dem Ziel vergeben, den radiologischen wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und ist mit 1.000 Euro dotiert.

Alle wichtigen Informationen zum Preis, zur Bewerbung und zur Verleihung finden Sie hier.


Sie interessieren sich für Veranstaltungen der DRG?

Dann besuchen Sie den Veranstaltungskalender der DRG


107. Deutscher Röntgenkongress: Startklar für die Abstracteinreichung?

Seien Sie dabei und gestalten Sie den #ROEKO2025 aktiv mit! Ab dem 1. September 2025 sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Abstracts für den 107. Deutschen Röntgenkongress einzureichen und damit einen wertvollen Beitrag zum wissenschaftlichen Austausch zu leisten. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Die Abstracteinreichung ist bis zum 3. November 2025, 23:59 Uhr möglich. Reichen Sie Ihre Abstracts in folgenden Kategorien ein:

  • Wissenschaftlicher Vortrag

  • Poster Wissenschaft

  • Poster Fortbildung

  • Case Reports

Nutzen Sie für die Einreichung bitte die Website des Röntgenkongresses:
www.roentgenkongress.de


Aktuelle Ausgabe – 08/2025

MRT des Ellenbogens – Update 2024

Christoph Schinnerl, Marc-André Weber, Emanuel Benninger et al.

Chronische degenerative Schäden und akute Läsionen von Bändern und Sehnen am Ellenbogen werden in erster Linie klinisch beurteilt. Die Magnetresonanztomografie (MRT) wird in unklaren Fällen häufig als ergänzendes Diagnoseinstrument eingesetzt, ebenso zur Erkennung von Sekundärbefunden und zur präoperativen Planung. Lesen Sie einen kurzen Überblick über die normale Anatomie und häufige Pathologien der Sehnen und Ligamente des Ellenbogens in der MRT!

Strahlenschutz und Personendosimetrie in einer Core Facility für multimodale Kleintierbildgebung

Anna Schildt, Peter Sänger, Matthias Lütgens et al.

Die PET/CT-Bildgebung bei Kleintieren wird in der biomedizinischen Forschung zunehmend eingesetzt. Diese leistungsstarken Bildgebungsverfahren gehen mit einer potenziellen Strahlenbelastung einher, die eine sorgfältige Beachtung von Strahlenschutzstrategien und ‑maßnahmen erforderlich machen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen darzustellen.

Statuserhebung zum Stellenwert, zur Qualität und zur Verfügbarkeit der MRT und MRT-gestützten Biopsie der Prostata in Deutschland

Tim Ullrich, Matthias Boschheidgen, Caroline Marie Schweyen et al.

Ziel von T. Ullrich et al. war den Stellenwert der MRT der Prostata (auch MR-Prostatografie) in Deutschland im Jahr 2023 zu evaluieren und mögliche Optimierungsansätze zu erfassen. Zu diesem Zweck wurde ein freiwilliger Online-Fragebogen mit 26 distinkten Punkten per E-Mail an Mitglieder der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und des Berufsverbands Deutscher Radiologen versandt sowie ein Umfragelink auf der Website der Arbeitsgemeinschaft Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der DRG erstellt. Mit welchem Ergebnis lesen Sie hier…