Impact Factor 2021: 2,295
Meine App für die RöFo
Die RöFo ist auch mobil für Sie da. Mit der App können Sie …
… Ihre RöFo bequem zu jeder Zeit und an jedem Ort online und offline lesen. Zum Offline-Lesen laden Sie sich die Ausgaben einfach herunter.
… mit der ausgefeilten Suche schnell und einfach alle Inhalte zu einem Thema finden. Die App enthält auch die vergangenen Ausgaben im Volltext, selbst wenn Sie die Zeitschrift damals noch nicht abonniert hatten.
… auch auf andere Thieme Zeitschriften und aktuelle Thieme Bücher zugreifen, die Sie abonniert bzw. gekauft haben. Die eRef App bündelt für Sie alles übersichtlich an einer Stelle.
Die eRef App ist eine native App für Android und iOS; sie kann mit Smartphones und Tablets genutzt werden.
Interessiert? Dann probieren Sie die neue App doch am besten gleich aus – den Zugriff erhalten Sie unter: www.thieme.de/eref-app
Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne: helpdesk@thieme.de
100 Jahre RöFo & DRG
Finden Sie hier alle Episoden!
Episode 1 - Dr. Kerstin Westphalen
Episode 3 - Professor Dr. med. Jörg Barkhausen & Dr. med. Isabel Molwitz
NEWS - DRG & ÖRG
DRG - Aktuelles
Die Deutsche Röntgengesellschaft zieht eine positive Bilanz ihres 103. Deutschen Röntgenkongresses. Dieser präsentierte sich modern in zwei Formaten – digital vom 27. März 2022 bis zum 26. Juni 2022 und in drei Präsenztagen vom 25. bis zum 27. Mai 2022 im RheinMain CongressCenter Wiesbaden. Insgesamt nutzten 6960 Teilnehmende aus den Bereichen Radiologie und Medizinphysik sowohl in der Digital- als auch in der Präsenzstrecke das umfangreiche Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm des diesjährigen Deutschen Röntgenkongresses. Seine inhaltlichen Schwerpunkte waren Diversity und Nachhaltigkeit sowie die Themen 50 Jahre Computertomografie und Interventionelle Radiologie.

Aktuelle Ausgabe – 02/2023
Der Stellenwert künstlicher Intelligenz (KI) hat in der medizinischen Bildgebung in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Aufgrund der enormen Datenmengen und strukturierbaren Aufgaben im diagnostischen Workflow hat die KI in der onkologischen Hybridbildgebung besonders vielversprechende Anwendungsgebiete für die Läsionsdetektion, die Läsionscharakterisierung und die Therapiebeurteilung. Vor dem Hintergrund rasanter Entwicklungen im Bereich des Machine Learning (ML) und des Deep Learning (DL) ist von einer zunehmenden Bedeutung in der onkologischen Hybridbildgebung auszugehen mit Potenzial, die klinische Therapiesteuerung und patientenrelevante Ergebnisse zu verbessern.
Kurt Vollert , Dirk Andre Clevert , Timm Kleffel
Kontrastmittelverstärkte Sonografie endokavitär erweitert das Spektrum der sonografischen Einsatzmöglichkeiten und findet in der Patientenversorgung in Diagnostik und Therapie eine sichere Anwendung. Sicher im Sinne der Diagnostik und der Patientenführung. Gerade bei Patienten, welche einer strahlenexponierten Untersuchung mit jodhaltigem Kontrastmittel nur bedingt zur Verfügung stehen und aufgrund der Schwere der Erkrankung nur eingeschränkt mobil sind.
Herbert Stimmer et al.
Strukturelle Läsionen des Musculus temporalis waren die absolute Ausnahme. Nur vereinzelt wurden ein Signalanstieg in PD-gewichteten Sequenzen, eine vermehrte KM-Aufnahme oder peritendinöse Flüssigkeitsansammlungen entlang der Temporalissehne gefunden, eine (Teil-)Ruptur der Sehne nur in einem Fall. Der Sehnendurchmesser zeigte nur eine geringe Variabilität. Der Mann-Whitney-U-Test erbrachte keine Hinweise auf eine kausale Verbindung zwischen degenerativer Gelenkerkrankung und Läsionen der Temporalissehne.